Wie widerstandsfähig sind Ihre Lieferketten?
Die vergangenen 18 Monate haben uns einmal wieder gezeigt, wie fragil unsere globalen Wertschöpfungsnetzwerke sind – und die aktuellen Enpässe ob in Komponenten, Transportkapazitäten oder Rohstoffen werden noch weit in 2022 bestehen bleiben und ein ‘new normal’ definieren. Um erfolgreich zu bleiben, müssen Unternehmen ihre Netzwerke robust und agil gestalten – hier ist eine gemeinsame Anstrengung von Einkauf und Supply Chain nötig.
Dr. Knut Alicke, Partner, McKinsey
Zur Aufzeichnung
Das neue Sorgfaltspflichtengesetz: der Startschuss für eine nachhaltige Beschaffung?
Im Juni diesen Jahres wurde das neue Sorgfaltspflichtengesetz von der Bundesregierung verabschiedet und tritt ab 01.01.2023 in Kraft. Auch auf EU Ebene wird an einer Due Diligence Regelung gearbeitet. Doch nicht nur der politische Druck wächst, auch die Zivilgesellschaft, die Finanzwirtschaft und die Konsumenten verlangen mehr Verantwortungsübernahme von den Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Der Einkauf spielt dabei eine Schlüsselfunktion und hat nun die Gelegenheit, im Rahmen der nachhaltigen Transformation seine Position auszubauen und die ihm gegebenen Hebel für eine nachhaltige Entwicklung zu nutzen.
Yvonne Jamal, Vorstandsvorsitzende, Jaro Institut e.V.
Zur Aufzeichnung
Leading through Turbulences [Vortrag auf Englisch]
Angela Qu, Chief Procurement Officer, Lufthansa Group
Tamara Braun, Senior Vice President & Chief Customer Officer, SAP Intelligent Spend & Business Network, SAP
Zur Aufzeichnung