Incident Management

 

SAP EHS Incident Management: Zentraler Baustein einer proaktiven Sicherheitskultur

 

Transparenz und Beteiligung

Wie profitieren Unfallmanagement und Sicherheitskultur von integrierten Software-Lösungen?

 

Trotz jahrzehntelanger Verbesserungen im Sicherheitsmanagement stagnieren die Unfallzahlen in vielen Unternehmen. Die traditionellen Unfallursachen – technische, organisatorische und personelle Faktoren – sind heute oft marginal. Stattdessen sind es verhaltensbezogene Ursachen, die eine zentrale Rolle spielen. Klassisches Unfallmanagement erkennt zwar bekannte Ursachen, greift jedoch meist erst nach Eintritt eines Ereignisses ein und vernachlässigt unbekannte Gefahrenquellen und riskante Situationen.

Proaktive Sicherheitskultur durch Transparenz und Beteiligung

 

Um das Sicherheitsniveau in Unternehmen nachhaltig zu verbessern, ist eine proaktive Sicherheitskultur erforderlich, die Transparenz und die aktive Beteiligung aller Mitarbeitenden fördert. Hier nimmt eine Softwarelösung wie das SAP EHS Incident Management eine zentrale Rolle ein. Diese integrierte Lösung ermöglicht es, alle operativen Bereiche des Unternehmens transparent zu machen und Mitarbeitende einzubinden, indem sie unterschiedliche Vorfalltypen wie Unfälle, Beinahe-Unfälle und Sicherheitsbeobachtungen erfassen können.

Vom reaktiven zum proaktiven Handeln
 

Sicherheitskulturen in Unternehmen unterscheiden sich im Umgang mit Unfällen. Reaktives Handeln tritt erst nach Unfällen ein, präventives Handeln adressiert bekannte Gefährdungen, während proaktives Handeln darauf abzielt, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und Unfällen vorzubeugen. Um dies zu erreichen, ist Transparenz unerlässlich. Die Erfassung von Ereignissen – nicht nur von Unfällen, sondern auch von Beinahe-Unfällen und Sicherheitsbeobachtungen – ist dabei ein zentraler Faktor.

 

Eine Studie von ConocoPhillips Marine¹ zeigt den engen Zusammenhang zwischen Unfällen, Beinahe-Unfällen und Sicherheitsbeobachtungen. Laut der Studie müßte man mit 300.000 sogenannten ‚at risk behaviours‘ pro tödlichem Unfall rechnen. Vor einem Unfall treten häufig risikoreiche Verhaltensweisen auf, wie das Missachten von Sicherheitsvorkehrungen, die bei Entdeckung auf das Aufkommen von Unfällen hindeuten können. Diese Erkenntnisse unterstreichen die Notwendigkeit, unsichere Ereignisse frühzeitig zu erkennen und proaktive Maßnahmen zu ergreifen, um schwerwiegende Unfälle zu vermeiden.

 

¹ConocoPhillips Marine: Safety Pyramid based on a study, April (2003)

 

Experten im Bereich Arbeitssicherheit betonen, dass die Rolle der Führungskräfte und das Engagement der Mitarbeitenden entscheidend für die Entwicklung einer proaktiven Sicherheitskultur sind. Ein zentrales Element dabei ist die verhaltensorientierte Arbeitssicherheit (Behavior Based Safety, BBS), die darauf abzielt, sicherheitsfördernde Verhaltensweisen bei Mitarbeitenden zu stärken. Durch die Schaffung einer umfassenden Meldekultur im Unternehmen wird der Weg zur proaktiven Sicherheitskultur geebnet.

 

 

SAP EHS Incident Management: Das Werkzeug für proaktive Sicherheitskultur

 

Das SAP EHS Incident Management ist ein essenzieller Baustein für eine proaktive Sicherheitskultur und die verhaltensorientierte Arbeitssicherheit. Diese Lösung schafft Transparenz über alle Gefährdungen im Unternehmen, indem Unfälle, Beinahe-Unfälle und Sicherheitsbeobachtungen über alle Organisationseinheiten hinweg erfasst, analysiert und verwaltet werden. Dank der Integration mit HR-Management, Asset Management, Finance sowie der Organisationsund Standortstruktur können Ereignisse präzise verortet und ausgewertet werden. Die Anwendung erleichtert die Meldung von Vorfällen und stellt durch Pflichtfelder und validierte Datenauswahl sicher, dass alle erforderlichen Informationen erfasst werden. Durch die Analyse von Vorfallstatistiken können Wahrscheinlichkeiten für schwerwiegende Unfälle frühzeitig erkannt und durch präventive Maßnahmen reduziert werden.

 

SAP EHS Incident Management ist mehr als nur eine Softwarelösung – es ist der zentrale Baustein für den Aufbau einer proaktiven Sicherheitskultur, die Unfälle verhindert, bevor sie passieren.

Sie haben Fragen?
Rufen Sie uns an unter: +49 6227 7-40574 
Oder schreiben Sie mir: susann.meyer-kim@sap.com

video popup close button
Contact Form
Close Hospitality Popup